Ist der Schweißpositionierer für Schweißroboter geeignet?
Schweißpositionierer werden üblicherweise im industriellen Bereich und in Verbindung mit Schweißrobotern eingesetzt. Schweißpositionierer werden häufig mit Handschweißgeräten, halbautomatischen Schweißgeräten, automatischen Schweißgeräten usw. kombiniert, um die Schweißeffizienz zu verbessern und die Qualität zu stabilisieren. Viele Anwender sind besorgt über die Rolle des Schweißpositionierers.
Der Positionierer, auch als Klapptisch oder Positionierer bekannt, dient zum Ändern der Werkstückposition beim Schweißen. Schweißpositionierer werden in Sitzschweißpositionierer, L-förmige Schweißpositionierer, Doppelachsenschweißpositionierer, Dreiachsenschweißpositionierer usw. unterteilt. Benutzer wählen den Schweißpositionierer nach Größe und Gewicht ihrer Schweißteile und der zu verwendenden Robotermarke.


Die Rolle des Schweißpositionierers am Schweißroboter:
Hohe Präzision: Der Schweißpositionierer kann das Werkstück in die ideale Schweißposition drehen, den Abstandsausgleich zwischen Schweißbrenner und Schweißnaht verbessern, präzises Schweißen ermöglichen und die Schweißqualität stabilisieren. Der Schweißpositionierer verfügt über einen RV-Reduzierer, und die Wiederholgenauigkeit des Positionierers kann 0,1 mm erreichen.
Lange Lebensdauer: Das einfache Antriebssystem kann das Ausfallrisiko verringern und der Schweißroboter kann die Produktionseffizienz verbessern.
Schweißpositionierer und Schweißroboter führen koordinierte Bewegungen aus. Ein Steuerungssystem mit koordinierter Steuerungsfunktion steuert sie einheitlich. Schweißpositionierer und Schweißroboter verfügen über asynchrone und synchrone koordinierte Bewegungen. Die synchrone koordinierte Bewegung macht Schweißroboter und Schweißgerät variabel. Die Positioniermaschine läuft gleichzeitig, wodurch komplexere Werkstücke geschweißt werden können.
Die Hauptfunktion des Schweißpositionierers besteht darin, das Werkstück während des Schweißvorgangs zu drehen, um eine gute Schweißposition zu erhalten, die verschiedene Anforderungen an die Schweißqualität und das Aussehen erfüllen kann.
Die Basis des Positionierers ist aus verdickten Profilen und Stahlplatten verschweißt und nach der Glühbehandlung sind Qualität und Genauigkeit zuverlässig.
Die Drehung wird durch einen Servomotor angetrieben und das Untersetzungsgetriebe verwendet ein hochpräzises Untersetzungsgetriebe mit zuverlässiger Präzision und einstellbarer Geschwindigkeit.
Entlastung der Arbeitskräfte. Der Schweißpositionierer wird vom Schweißroboter gesteuert, und das Steuerungssystem ermöglicht eine einheitliche Steuerung. Der Bediener muss lediglich auf der Montagestation stehen und das Programmierhandgerät vom Schweißbereich fernhalten. Der Schweißpositionierer kann die Schweißnaht automatisch ziehen, und der Schweißroboter kann das automatische Schweißen durchführen.


Als mechanisches Gerät ist der Positionierer häufig auf großen Baustellen anzutreffen. Wie wählt man den Positionierer aus?
1. Funktionale Anforderungen an Verdrängungsmaschinen
Bezieht sich darauf, welche Aktion die Verdrängungsmaschine ausführen kann, z. B. Translation, Hub oder Rotation. Handelt es sich bei Translation um eine lineare oder eine Kurventranslation? Handelt es sich bei Drehbewegungen um eine kontinuierliche Rotation oder eine intermittierende Drehung usw.?
2. Anforderungen an die Bewegungsgeschwindigkeit
Es muss klar sein, ob es schnell oder langsam, mit konstanter oder variabler Geschwindigkeit, gestuft oder stufenlos regelbar ist.
3. Anforderungen an Übertragungsstabilität und Genauigkeit
Der für das automatische Schweißen verwendete Positionierer erfordert eine hohe Übertragungsgenauigkeit, und zu diesem Zeitpunkt können Schneckengetriebe und Zahnradgetriebe ausgewählt werden.
4. Anforderungen an Selbsthemmung, Überlastschutz, Schwingungsdämpfung und andere Eigenschaften
Generell muss der Getriebemechanismus beim Heben oder Wenden sowie bei kippgefährdeten Getrieben aus Sicherheitsgründen selbsthemmend sein. Es gibt verschiedene Getriebearten und entsprechende Getriebemechanismen. Dabei ist eine umfassende Berücksichtigung von Getriebeleistung, Kompaktheit, Getriebeeffizienz und Herstellungskosten erforderlich.
Veröffentlichungszeit: 01.09.2022