Die digitale Transformation schreitet in allen Branchen weiter voran und schafft für Unternehmen mehr Möglichkeiten, die Vorteile einer digitalen Arbeitsumgebung zu nutzen. Dies gilt insbesondere für die Fertigung, wo Fortschritte in der Robotik den Weg für eine effizientere Zukunft ebnen.
Hier sind fünf Robotiktrends, die die Fertigung im Jahr 2021 prägen werden:
Intelligentere Roboter mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI)
Mit zunehmender Intelligenz der Roboter steigt auch ihre Effizienz und die Anzahl der Aufgaben pro Einheit. Viele Roboter mit künstlicher Intelligenz können Prozesse und Aufgaben erlernen, während sie diese ausführen, Daten sammeln und ihre Aktionen während der Ausführung verbessern. Diese intelligenteren Versionen könnten sogar über „Selbstheilungsfunktionen“ verfügen, die es den Maschinen ermöglichen, interne Probleme zu erkennen und sich ohne menschliches Eingreifen selbst zu beheben.
Diese verbesserten KI-Ebenen bieten einen Einblick in die zukünftige Industriebranche und bieten das Potenzial, die Zahl der Roboter in der Belegschaft zu erhöhen, während menschliche Mitarbeiter arbeiten, lernen und Probleme lösen.
Die Umwelt an erste Stelle setzen
Organisationen aller Ebenen beginnen, den Umweltauswirkungen ihrer täglichen Praktiken Priorität einzuräumen, und dies spiegelt sich in der Art der von ihnen eingesetzten Technologien wider.
Im Jahr 2021 konzentrieren sich Roboter auf die Umwelt, da das Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig Prozesse verbessern und Gewinne steigern möchte. Moderne Roboter können den Gesamtressourcenverbrauch senken, da die von ihnen ausgeführte Arbeit genauer und präziser sein kann, wodurch menschliche Fehler und der zusätzliche Materialeinsatz zur Fehlerkorrektur vermieden werden.
Roboter können auch bei der Produktion von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien helfen und externen Organisationen so die Möglichkeit bieten, ihren Energieverbrauch zu senken.
Förderung der Mensch-Maschine-Zusammenarbeit
Während die Automatisierung weiterhin alle Aspekte des Herstellungsprozesses verbessert, wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine auch im Jahr 2022 zunehmen.
Wenn Roboter und Menschen in einem gemeinsamen Raum arbeiten, entsteht eine größere Synergie bei der Ausführung von Aufgaben, da Roboter lernen, in Echtzeit auf menschliche Bewegungen zu reagieren. Diese sichere Koexistenz zeigt sich in Umgebungen, in denen Menschen Maschinen möglicherweise neue Materialien zuführen, ihre Programme ändern oder die Funktion neuer Systeme überprüfen müssen.
Der kombinatorische Ansatz ermöglicht außerdem flexiblere Fabrikprozesse, da Roboter monotone, sich wiederholende Aufgaben übernehmen und Menschen für die nötige Improvisation und Abwechslung sorgen können.
Intelligentere Roboter sind auch sicherer für den Menschen. Diese Roboter können erkennen, wenn sich Menschen in der Nähe befinden und ihren Kurs anpassen oder entsprechend handeln, um Kollisionen oder andere Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Die Vielfalt der Robotik
Bei den Robotern des Jahres 2021 herrscht kein Gefühl der Einheit. Stattdessen haben sie eine Reihe von Designs und Materialien übernommen, die ihren Zwecken am besten entsprachen.
Ingenieure gehen an die Grenzen bestehender Produkte auf dem heutigen Markt, um optimierte Designs zu entwickeln, die kleiner, leichter und flexibler sind als ihre Vorgänger. Diese optimierten Rahmen verfügen außerdem über hochmoderne intelligente Technologie, die einfach programmiert und für die Mensch-Computer-Interaktion optimiert werden kann. Die Verwendung von weniger Material pro Einheit trägt außerdem dazu bei, den Gewinn zu senken und die Gesamtproduktionskosten zu erhöhen.
Roboter erobern neue Märkte
Der Industriesektor hat diese Technologie schon früh eingeführt. Die Produktivität durch Roboter steigt jedoch weiterhin an und in vielen anderen Branchen werden spannende neue Lösungen eingesetzt.
Intelligente Fabriken stellen traditionelle Produktionslinien auf den Kopf, während in der Lebensmittel- und Getränke-, Textil- und Kunststoffherstellung Robotik und Automatisierung zur Norm geworden sind.
Dies zeigt sich in allen Bereichen des Entwicklungsprozesses, von hochentwickelten Robotern, die Backwaren von Paletten nehmen und Lebensmittel nach dem Zufallsprinzip in Verpackungen legen, bis hin zur Überwachung des präzisen Farbtons im Rahmen der Textilqualitätskontrolle.
Mit der zunehmenden Verbreitung der Cloud und der Möglichkeit zur Fernsteuerung werden sich traditionelle Fertigungsanlagen dank der Auswirkungen intuitiver Robotik bald zu Zentren der Produktivität entwickeln.
Beitragszeit: 05.01.2022